Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Krisenberatung für junge Erwachsene
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Caritasverband
für die Diözese
Osnabrück e.V.
  • Diözesan-Caritasverband Osnabrück
  • Unsere Themen
    • Caritas-Kampagnen
    • Kampagne 2021/2022: Das machen wir gemeinsam!
    • Kampagne 2020: Sei gut, Mensch!
    • Kampagne 2019: Sozial braucht Digital
    • Kampagne 2018: Jeder Mensch braucht ein Zuhause
    • Migration und Integration
    • Hilfe für Flüchtlinge
    • Leben im Alter
    • Mein Leben ohne Sucht
    • Leben mit Behinderung
    • Familie und Schwangerschaft
    • Kinder und Jugendliche
    • Gesundheit, Pflege, Erholung
    • Wohnungslosenhilfe
    • Globale Nachbarn
    • Zukunft trotz Schulden
    • Wege aus der Arbeitslosigkeit
    Close
  • Spenden
    • Adventsengel 2020
    • 1 Million Sterne
    • Werden Sie Adventsengel
    • Zeit zu helfen
    • 1000 km
    • Corona-Tied
    • Lebensmitteltüten Ostfriesland
    • Verbundenheit zeigen
    • Gegen das Vergessen
    • Hand in Hand
    • Spendenprojekte
    • Caritas-Sammlung
    • Caritas-Sammlung 2014
    • Caritas-Sammlung 2015
    • Caritas-Sammlung 2016
    • Caritas-Sammlung 2017
    • Caritas-Sammlung 2018
    • Caritas-Sammlung 2019
    • Caritas-Sammlung 2020
    • Caritas-Sammlung 2021
    • Eine Kuh für Marx
    • Projekte im Überblick
    • Kuhprojekt
    • Mitwirken
    • Über uns
    • Blog
    • Jetzt spenden!
    • Caritas Gemeinschaftsstiftung
    • Stiftungsfonds
    • Arche Emsland
    • Kindern eine Zukunft geben
    • Horizont in Stadt und Landkreis Osnabrück
    • Menschen in Not im Senegal
    • St. Clemens
    • Jetzt Spenden
    • Ich möchte mehr tun
    • Caritas-Rose
    • St. Martin Rose
    • CaritasBox
    • Vererben
    • Geldauflagen
    • Ich will selbst stiften
    • Aktion Restcent
    • Einkaufen und Helfen
    • Caritas-Rose
    • Soziale Kaufhäuser
    • St. Martin Rose
    • Caritas-Reisen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Für Unternehmen
    • Aktion Restcent
    • Caritas-Rose
    • CaritasBox
    Close
  • Beratung und Hilfe
    • Alle Beratungsstellen im Überblick
    Close
  • Mitwirken
    • Arbeit und Ausbildung
    • Praktikum und Freiwilligendienst
    • Praktikum
    • Freiwilligendienst
    • Engagieren Sie sich
    • Engagementbörse
    • Ratgeber
    • Sonnenschein-Preis
    • Unsere Grundsätze
    • Anpacker-App
    • Friend Family
    • Kontakt
    • Aktuelles
    • Spenden Sie
    Close
  • Karriere
    • Stellenbörse
    • Das bieten wir Ihnen
    • Was verdient man bei der Caritas?
    • Soziale Berufe
    • Freiwilligendienst
    • Freiwilligenstipendium
    • Praktikum
    • Studium
    • Deutschlandstipendium
    • Study-Up-Award
    • Abschlussarbeiten
    • Arbeitgeber Caritas
    • E-Learning
    • Talentmanagement
    • Geistliches Programm
    • Ansprechpartner für Mitarbeitende
    • Leitfaden Schul- und Hochschulkooperationen
    Close
  • Vor Ort
    • Grafschaft Bentheim
    • Landkreise Diepholz und Nienburg
    • Ostfriesland
    • Stadt und Landkreis Osnabrück
    • Emsland
    • Bremen
    Close
  • Über uns
    • Unsere Grundsätze
    • Eckpunkte unserer christlichen Identität
    • CSR
    • Sozialraumorientierung
    • Führungsleitlinien
    • Satzung
    • Leitbild Geschäftsstelle
    • Unsere Struktur
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Regionalverbände
    • Fachverbände
    • Caritas in Niedersachsen
    • Caritas Bremen
    • Einrichtungen und Dienste
    • GmbH
    • Ansprechpartner
    • Andere über uns
    • Eckpunkte unserer christlichen Identität
    • Aktiv gegen Missbrauch und Gewalt
    • Caritas in Niedersachsen
    • Fachverbände
    Close
  • Presse
    • Pressefotos
    • Alle Pressemitteilungen
    • Alle Meldungen
    Close
  • Corona-Info
Suche
Home
Filter
  • Diözesan-Caritasverband Osnabrück
  • Unsere Themen
    • Caritas-Kampagnen
      • Kampagne 2021/2022: Das machen wir gemeinsam!
      • Kampagne 2020: Sei gut, Mensch!
      • Kampagne 2019: Sozial braucht Digital
      • Kampagne 2018: Jeder Mensch braucht ein Zuhause
    • Migration und Integration
      • Hilfe für Flüchtlinge
    • Leben im Alter
    • Mein Leben ohne Sucht
    • Leben mit Behinderung
    • Familie und Schwangerschaft
    • Kinder und Jugendliche
    • Gesundheit, Pflege, Erholung
    • Wohnungslosenhilfe
    • Globale Nachbarn
    • Zukunft trotz Schulden
    • Wege aus der Arbeitslosigkeit
  • Spenden
    • Adventsengel 2020
      • 1 Million Sterne
      • Werden Sie Adventsengel
    • Zeit zu helfen
      • 1000 km
        • Schirmherr
      • Corona-Tied
      • Lebensmitteltüten Ostfriesland
      • Verbundenheit zeigen
      • Gegen das Vergessen
    • Hand in Hand
    • Spendenprojekte
    • Caritas-Sammlung
      • Caritas-Sammlung 2014
      • Caritas-Sammlung 2015
      • Caritas-Sammlung 2016
      • Caritas-Sammlung 2017
      • Caritas-Sammlung 2018
      • Caritas-Sammlung 2019
      • Caritas-Sammlung 2020
      • Caritas-Sammlung 2021
    • Eine Kuh für Marx
      • Projekte im Überblick
        • Eine Kuh für Marx
        • Kinder und Jugendliche
        • Leben im Alter
          • Hauskrankenpflege
        • Familie und Schwangerschaft
        • Obdachlosenhilfe
          • Südrussland
          • Sibirien
          • Westrussland
        • Notfallhilfe
        • Priester und Schwestern
      • Kuhprojekt
      • Mitwirken
        • Spielplatzbauer
        • Freiwilligendienste im Ausland
        • Klosterbauer
        • Initiativgruppen
      • Über uns
        • Wie alles begann
      • Blog
      • Jetzt spenden!
    • Caritas Gemeinschaftsstiftung
    • Stiftungsfonds
      • Arche Emsland
      • Kindern eine Zukunft geben
      • Horizont in Stadt und Landkreis Osnabrück
      • Menschen in Not im Senegal
      • St. Clemens
    • Jetzt Spenden
    • Ich möchte mehr tun
      • Caritas-Rose
      • St. Martin Rose
      • CaritasBox
      • Vererben
      • Geldauflagen
      • Ich will selbst stiften
      • Aktion Restcent
    • Einkaufen und Helfen
      • Caritas-Rose
        • Rosensorte Meikolyma
        • Rosenpflege
        • St. Martin Rose
      • Soziale Kaufhäuser
      • St. Martin Rose
        • Bestellung
      • Caritas-Reisen
      • Wohlfahrtsmarken
    • Für Unternehmen
      • Aktion Restcent
      • Caritas-Rose
      • CaritasBox
  • Beratung und Hilfe
    • Alle Beratungsstellen im Überblick
  • Mitwirken
    • Arbeit und Ausbildung
    • Praktikum und Freiwilligendienst
      • Praktikum
      • Freiwilligendienst
    • Engagieren Sie sich
      • Engagementbörse
      • Ratgeber
        • Ratgeber für Begleiter von Flüchtlingen
        • Ratgeber "Engagement und Freiwilligendienst"
        • Ratgeber "101 Möglichkeiten für ein Dankeschön"
      • Sonnenschein-Preis
      • Unsere Grundsätze
        • Leitlinien für freiwilliges und ehrenamtliches Engagement
      • Anpacker-App
      • Friend Family
      • Kontakt
      • Aktuelles
    • Spenden Sie
  • Karriere
    • Stellenbörse
    • Das bieten wir Ihnen
      • Was verdient man bei der Caritas?
    • Soziale Berufe
    • Freiwilligendienst
      • Freiwilligenstipendium
    • Praktikum
    • Studium
      • Deutschlandstipendium
      • Study-Up-Award
      • Abschlussarbeiten
    • Arbeitgeber Caritas
      • E-Learning
      • Talentmanagement
      • Geistliches Programm
      • Ansprechpartner für Mitarbeitende
        • Mitarbeitervertretung
        • Schlichtungsstelle
        • Suchtbeauftragter
        • Aktiv gegen Missbrauch und Gewalt
        • Geistliche Unterstützung
      • Leitfaden Schul- und Hochschulkooperationen
  • Vor Ort
    • Grafschaft Bentheim
    • Landkreise Diepholz und Nienburg
    • Ostfriesland
    • Stadt und Landkreis Osnabrück
    • Emsland
    • Bremen
  • Über uns
    • Unsere Grundsätze
      • Eckpunkte unserer christlichen Identität
      • CSR
      • Sozialraumorientierung
      • Führungsleitlinien
      • Satzung
      • Leitbild Geschäftsstelle
    • Unsere Struktur
      • Caritasrat
      • Vorstand
      • Regionalverbände
        • Stadt und Landkreis Osnabrück
        • Emsland
        • Ostfriesland
        • Grafschaft Bentheim
        • Diepholz-Nienburg
      • Fachverbände
        • CKD
        • IN VIA
        • Katholischer Krankenhausverband
        • Kreuzbund
        • Malteser Hilfsdienst
        • SKM
          • Lingen
          • Meppen
          • Nordhorn
          • Osnabrück
          • Papenburg
          • Quakenbrück
        • SkF
          • Bersenbrück
          • Bremen
          • Esterwegen
          • Lingen
          • Meppen
          • Nordhorn
          • Osnabrück
      • Caritas in Niedersachsen
      • Caritas Bremen
      • Einrichtungen und Dienste
      • GmbH
    • Ansprechpartner
    • Andere über uns
    • Eckpunkte unserer christlichen Identität
    • Aktiv gegen Missbrauch und Gewalt
    • Caritas in Niedersachsen
    • Fachverbände
  • Presse
    • Pressefotos
    • Alle Pressemitteilungen
    • Alle Meldungen
  • Corona-Info
  • Sie sind hier:
  • Diözesan-Caritasverband Osnabrück
  • Spenden
  • Caritas-Sammlung
  • Caritas-Sammlung 2021
  • Diözesan-Caritasverband Osnabrück
  • Unsere Themen
    • Caritas-Kampagnen
      • Kampagne 2021/2022: Das machen wir gemeinsam!
      • Kampagne 2020: Sei gut, Mensch!
      • Kampagne 2019: Sozial braucht Digital
      • Kampagne 2018: Jeder Mensch braucht ein Zuhause
    • Migration und Integration
      • Hilfe für Flüchtlinge
    • Leben im Alter
    • Mein Leben ohne Sucht
    • Leben mit Behinderung
    • Familie und Schwangerschaft
    • Kinder und Jugendliche
    • Gesundheit, Pflege, Erholung
    • Wohnungslosenhilfe
    • Globale Nachbarn
    • Zukunft trotz Schulden
    • Wege aus der Arbeitslosigkeit
  • Spenden
    • Adventsengel 2020
      • 1 Million Sterne
      • Werden Sie Adventsengel
    • Zeit zu helfen
      • 1000 km
        • Schirmherr
      • Corona-Tied
      • Lebensmitteltüten Ostfriesland
      • Verbundenheit zeigen
      • Gegen das Vergessen
    • Hand in Hand
    • Spendenprojekte
    • Caritas-Sammlung
      • Caritas-Sammlung 2014
      • Caritas-Sammlung 2015
      • Caritas-Sammlung 2016
      • Caritas-Sammlung 2017
      • Caritas-Sammlung 2018
      • Caritas-Sammlung 2019
      • Caritas-Sammlung 2020
      • Caritas-Sammlung 2021
    • Eine Kuh für Marx
      • Projekte im Überblick
        • Eine Kuh für Marx
        • Kinder und Jugendliche
        • Leben im Alter
          • Hauskrankenpflege
        • Familie und Schwangerschaft
        • Obdachlosenhilfe
          • Südrussland
          • Sibirien
          • Westrussland
        • Notfallhilfe
        • Priester und Schwestern
      • Kuhprojekt
      • Mitwirken
        • Spielplatzbauer
        • Freiwilligendienste im Ausland
        • Klosterbauer
        • Initiativgruppen
      • Über uns
        • Wie alles begann
      • Blog
      • Jetzt spenden!
    • Caritas Gemeinschaftsstiftung
    • Stiftungsfonds
      • Arche Emsland
      • Kindern eine Zukunft geben
      • Horizont in Stadt und Landkreis Osnabrück
      • Menschen in Not im Senegal
      • St. Clemens
    • Jetzt Spenden
    • Ich möchte mehr tun
      • Caritas-Rose
      • St. Martin Rose
      • CaritasBox
      • Vererben
      • Geldauflagen
      • Ich will selbst stiften
      • Aktion Restcent
    • Einkaufen und Helfen
      • Caritas-Rose
        • Rosensorte Meikolyma
        • Rosenpflege
        • St. Martin Rose
      • Soziale Kaufhäuser
      • St. Martin Rose
        • Bestellung
      • Caritas-Reisen
      • Wohlfahrtsmarken
    • Für Unternehmen
      • Aktion Restcent
      • Caritas-Rose
      • CaritasBox
  • Beratung und Hilfe
    • Alle Beratungsstellen im Überblick
  • Mitwirken
    • Arbeit und Ausbildung
    • Praktikum und Freiwilligendienst
      • Praktikum
      • Freiwilligendienst
    • Engagieren Sie sich
      • Engagementbörse
      • Ratgeber
        • Ratgeber für Begleiter von Flüchtlingen
        • Ratgeber "Engagement und Freiwilligendienst"
        • Ratgeber "101 Möglichkeiten für ein Dankeschön"
      • Sonnenschein-Preis
      • Unsere Grundsätze
        • Leitlinien für freiwilliges und ehrenamtliches Engagement
      • Anpacker-App
      • Friend Family
      • Kontakt
      • Aktuelles
    • Spenden Sie
  • Karriere
    • Stellenbörse
    • Das bieten wir Ihnen
      • Was verdient man bei der Caritas?
    • Soziale Berufe
    • Freiwilligendienst
      • Freiwilligenstipendium
    • Praktikum
    • Studium
      • Deutschlandstipendium
      • Study-Up-Award
      • Abschlussarbeiten
    • Arbeitgeber Caritas
      • E-Learning
      • Talentmanagement
      • Geistliches Programm
      • Ansprechpartner für Mitarbeitende
        • Mitarbeitervertretung
        • Schlichtungsstelle
        • Suchtbeauftragter
        • Aktiv gegen Missbrauch und Gewalt
        • Geistliche Unterstützung
      • Leitfaden Schul- und Hochschulkooperationen
  • Vor Ort
    • Grafschaft Bentheim
    • Landkreise Diepholz und Nienburg
    • Ostfriesland
    • Stadt und Landkreis Osnabrück
    • Emsland
    • Bremen
  • Über uns
    • Unsere Grundsätze
      • Eckpunkte unserer christlichen Identität
      • CSR
      • Sozialraumorientierung
      • Führungsleitlinien
      • Satzung
      • Leitbild Geschäftsstelle
    • Unsere Struktur
      • Caritasrat
      • Vorstand
      • Regionalverbände
        • Stadt und Landkreis Osnabrück
        • Emsland
        • Ostfriesland
        • Grafschaft Bentheim
        • Diepholz-Nienburg
      • Fachverbände
        • CKD
        • IN VIA
        • Katholischer Krankenhausverband
        • Kreuzbund
        • Malteser Hilfsdienst
        • SKM
          • Lingen
          • Meppen
          • Nordhorn
          • Osnabrück
          • Papenburg
          • Quakenbrück
        • SkF
          • Bersenbrück
          • Bremen
          • Esterwegen
          • Lingen
          • Meppen
          • Nordhorn
          • Osnabrück
      • Caritas in Niedersachsen
      • Caritas Bremen
      • Einrichtungen und Dienste
      • GmbH
    • Ansprechpartner
    • Andere über uns
    • Eckpunkte unserer christlichen Identität
    • Aktiv gegen Missbrauch und Gewalt
    • Caritas in Niedersachsen
    • Fachverbände
  • Presse
    • Pressefotos
    • Alle Pressemitteilungen
    • Alle Meldungen
  • Corona-Info
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
  • RSS
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Carinet 4
Teilen
Facebook
Twitter
Aktuelles/Januar 2021

"Ich + Du = Gemeinsam. Aus Liebe zum Nächsten."

Caritassammlung vom 6. Februar bis 7. März 2021

Erschienen am:

20.01.2021

Herausgeber:
Caritasverband für die Stadt und den Landkreis Osnabrück
Johannisstraße 91
49074 Osnabrück
0541 341-0
0541 341-492
0541 341-0
0541 341-492
0541 341-492
Stadt-und-LK@caritas-os.de
http://www.caritas-osnabruecker-land.de/
  • Beschreibung
Beschreibung

Loth Portrait

Die Corona-Pandemie hat jeden Einzelnen vor besondere Herausforderungen gestellt. Einige Menschen hat diese Situation jedoch in große Unsicherheit und an den Rand ihrer Existenz getrieben. Gemeinsam sollten wir für diejenigen da sein, die aus ihrer Not keinen Ausweg wissen und sich selbst nicht helfen können. Das Motto der diesjährigen Caritassammlung vom 6. Februar bis zum 7. März lautet deshalb "Ich + Du = Gemeinsam. Aus Liebe zum Nächsten."

Die Coronakrise sorgte in den vergangenen Monaten bei vielen Menschen für große Not. "Immer mehr Hilfesuchende melden sich in den Caritas-Beratungsstellen und Kirchengemeinden", berichtet Caritasdirektor Franz Loth. "Gerade diejenigen, die schon vor der Krise wenig hatten, sind von der Corona-Pandemie schwer getroffen: zum Beispiel Geringverdiener, die nun in Kurzarbeit sind, oder Wohnungslose, die kein Zuhause haben, in das sie sich zurückziehen können", so Loth. Im gesamten Bistum Osnabrück bieten die Caritas-Beratungsstellen und Kirchengemeinden Hilfe und Beratung in problematischen Lebenssituationen. Mit den Spenden aus der Sammlung können sie hilfesuchende Menschen schnell und unbürokratisch unterstützen.

Online Spenden

Die Erlöse der Sammlung werden zu 45 Prozent für die Caritasaufgaben in den einzelnen Pfarrgemeinden eingesetzt, unter anderem um Familien, Jugendfreizeiten und soziale Dienste zu fördern. Die anderen 55 Prozent werden in den Regionalverbänden der Caritas verwendet, um zum Beispiel die Allgemeine Soziale Beratung, Migrationsdienste und die hauptamtliche Begleitung ehrenamtlicher Projekte zu fördern.

"Um diese unmittelbare Unterstützung vor Ort anzubieten, sind der Caritasverband und die Kirchengemeinden auf Spenden angewiesen", betont Caritasdirektor Franz Loth und appelliert: "In dieser unsicheren Zeit ist Nächstenliebe wichtiger denn je. Unterstützen Sie unsere Arbeit - aus Liebe zum Nächsten."

Neben der Briefsammlung in vielen Gemeinden bietet der Diözesan-Caritasverband dieses Jahr eine weitere kontaktlose Spendenmöglichkeit an: Hier können Sie direkt online spenden.

  • Sammlungsmotive
  • Fragen und Antworten
Sammlungsmotive
Motive zur Caritas-Sammlung 2021
  Plakat Caritassammlung 2021 - 1
  Plakat Caritassammlung 2021 - 2
Fragen und Antworten

Fragen und Antworten

1. Wie finanziert sich die Kirche?

Wichtigste Finanzquelle der Kirche sind die Abgaben ihrer Mitglieder: die Kirchensteuer. Hinzu kommen Spenden und Kollekten. Außerdem zahlen die Bundesländer mit Ausnahme von Bremen und Hamburg den beiden christlichen Kirchen in Deutschland finanzielle Zuwendungen für Enteignungen im 19. Jahrhundert. Diese Gelder dienen zum Teil auch der Bezahlung von Bischöfen und Domgeistlichen. Eine weitere Finanzquelle sind Vermögenserträge u.a. aus Immobilienbesitz. Allerdings sichert allein das Vermögen der Kirche nicht die Erfüllung ihrer Aufgaben, da kein ausreichender Kapitalstock vorhanden ist. Das Vermögen besteht im Wesentlichen aus Kirchen, Pfarrhäusern und Gemeindezentren. Die Bistümer veröffentlichen Angaben zu ihren Haushalten u.a. auf ihren Internetseiten, so dass dort die wesentlichen Einnahme- und Ausgabeposten des Bistumshaushalts einsehbar sind. Das Bistum Osnabrück veröffentlicht auch den Haushalt des "Bischöflichen Stuhls". Zu dessen "Vermögen" zählt etwa die Wärmestube in Osnabrück und die Don Bosco katholische Jugendhilfe. 

2. Was versteht man unter der Kirchensteuer?

Die Kirchensteuer ist ein Finanzbeitrag der Kirchenmitglieder für ihre Kirche. Sie ist keine staatliche Subvention, sondern ein Mittel der Selbstfinanzierung der Kirche durch ihre Mitglieder. Die Kirchensteuer beträgt in der Regel neun Prozent der Lohn- und Einkommensteuer (in einigen Bundesländern acht Prozent). Sie wird über das Finanzamt eingezogen und an die Kirchen weitergegeben. Der Staat erhält für diesen Dienst eine Bezahlung von den Kirchen: zwischen zwei und vier Prozent des Steueraufkommens. Wichtig ist auch: Nur etwa 30 Prozent der Kirchenmitglieder zahlen überhaupt Kirchensteuer. Keine Kirchensteuer zahlen in der Regel Schülerinnen und Schüler, Studierende, Rentnerinnen und Rentner sowie Personen mit geringem oder keinem zu versteuerndem Einkommen.

3. Wofür werden die Spenden verwendet?

Das Geld, das im Bistum Osnabrück bei den Haussammlungen gespendet wird, geht an die Caritasarbeit vor Ort und in die Region. 55 Prozent der Erlöse kommen dem jeweiligen regionalen Caritasverband zugute. 45 Prozent stehen für die sozialen Aufgaben der Pfarrcaritas zur Verfügung. Die Spenden dürfen ausschließlich für gemeinnützige und mildtätige Zwecke verwendet werden. Damit werden Einzelpersonen und Familien in Not unterstützt oder sie dienen als Zuschüsse zu Kinderkuren, Mütterkuren, Ferienfreizeiten für Jugendliche und Seniorenerholungen. Die Caritas Regionalverbände setzen die Spenden dort ein, wo es am dringendsten gebraucht wird. Insbesondere für die Beratung und Begleitung von Menschen. Der Ansatz ist hier Hilfe zur Selbsthilfe zu leisten.

4. Warum soll ich Geld für die Caritas spenden?

Für die Linderung der Not, die von staatlichen oder anderen Zuschüssen (Kranken- und Pflegeversicherungen) nicht abgedeckt wird, braucht die Caritas Spenden. Insbesondere für neue Herausforderungen, wie Bildungsteilhabe von Kindern und Jugendlichen, Mittagstische und Angebote für Familien in der Suchthilfe. Diese werden von öffentlichen Geldern entweder gar nicht oder nur teilweise finanziert. Ein großer Teil der Spenden wird insbesondere auch für den gestiegenen Bedarf der sozialen Beratung und direkten finanziellen Hilfen benötigt. Auch können viele gesetzlich soziale Dienstleistungen nur mit Hilfe eines kirchlichen Eigenanteils realisiert werden (z. B. Kindertagesstätten oder Hilfen für Menschen in besonderen Lebenslagen, wie wohnungslose Menschen).

5. Was haben die sozialen Dienste in Deutschland mit der Kirche zu tun?

Das System der sozialen Dienste in Deutschland folgt dem im Grundgesetz festgeschriebenen Sozialstaatsgebot. Der Sozialstaat ist nach dem Prinzip der Subsidiarität gestaltet. Das heißt, dass in erster Linie die freien und nichtstaatlichen Wohlfahrtsverbände Deutsches Rotes Kreuz, Arbeiterwohlfahrt, Paritätischer Wohlfahrtsverband, Diakonie, Jüdischer Wohlfahrtsverband und die Deutsche Caritas - Betreiber von sozialen Diensten sein sollen und erst nachrangig der Staat. Dieser schafft die Rahmenbedingungen. Die sozialen Dienstleistungen werden sowohl von frei-gemeinnützigen Trägern als auch von privat-gewerblichen Trägern angeboten. Die kirchlichen Anbieter, Caritas und Diakonie, arbeiten unter den gleichen finanziellen Rahmenbedingungen, die auch für andere gemeinnützige Träger (Arbeiterwohlfahrt, Deutsches Rotes Kreuz etc.) gelten. Da die Finanzierungsregeln bei Aufgaben im staatlichen Auftrag für alle gleich sind, gibt es keine Privilegierung kirchlicher Träger.

6. Was bedeutet die Gemeinnützigkeit für die Caritas?

Die Caritas ist gemeinnützig tätig. Falls ein Überschuss erwirtschaftet wird, muss er für die satzungsgemäßen Zwecke des Trägers verwandt werden. Eine Entnahme für fremde Zwecke ist verboten. Aus den Angeboten der Kirche werden also nicht Überschüsse für die Kirchen erzielt. Im Gegenteil werden aus kirchlichen Mitteln (Kirchensteuer, Spenden) soziale Dienste finanziell ermöglicht. Neue dringende Hilfeangebote können oftmals nur über einen Anteil von Eigenmitteln wie Spenden finanziert werden. Oft mobilisieren kirchliche Dienste Kräfte für die Allgemeinheit, vor allem in Form von ehrenamtlicher Arbeit, aber auch von Spenden. Diese Leistungen entlasten den Staat erheblich und stellen eine beachtliche Leistung der Gläubigen an die Gesamtgesellschaft dar. Letztlich profitiert der Staat von der Kirche und von den in der Religiosität begründeten Haltungen seiner Bürger - zum Beispiel Besuchsdienste und Patenschaften.

7. Fließt meine Spende auch in den Verwaltungsapparat?

Ja, bis zu 10 Prozent der Spende gehen in die Verwaltung. Denn eine Spendenaktion benötigt immer auch entsprechende Ressourcen - zum Beispiel Druckkosten, Entwurf und Koordinierung der Spendenaktion. Der Abzug bezieht sich immer auf den Erlösanteil der Caritassammlung der Pfarrei (45%) oder des regionalen Caritasverbandes (55%). Somit trägt jeder beteiligte Partner seinen verhältnismäßigen Anteil an den Kosten. 

Das DZI - Deutsche Zentralinstitut für soziale Fragen erlaubt eine Werbungs- und Verwaltungskostenberechnung bis zu 30 Prozent der Spendeneinnahmen. Die Bewertung lautet: 0-10 Prozent (niedrig), 10-20 Prozent (angemessen), 20-30 Prozent (vertretbar).

Somit sind die in Bezug der Caritassammlung entstehenden Verwaltungskosten weit unter dem erlaubten Rahmen des DZI. Grundsätzlich wird immer das Ziel verfolgt, nur geringe Kosten durch sparsame Bewirtschaftung entstehen zu lassen.

Spenden
  • Ansprechpartner
Frauke Damerow
Fundraising, CSR und Nachhaltigkeit, Stiftung
0541 34978-165
0541 34978-165
fdamerow@caritas-os.de
Ludger Abeln
Fundraising, CSR und Nachhaltigkeit, Stiftung
+49 541 34978-105
+49 541 34978-105
LAbeln@caritas-os.de
www.caritas-spenden-os.de
  • Facebook
  • Twitter
nach oben

Themen

  • Familie und Schwangerschaft
  • Leben im Alter
  • Migration und Integration
  • Gesundheit, Pflege, Erholung
  • Wohnungslosenhilfe
  • Leben mit Behinderung
  • Mein Leben ohne Sucht
  • Zukunft trotz Schulden
  • Wege aus der Arbeitslosigkeit
  • Kinder und Jugendliche

Hilfebereiche

  • Allgemeine Soziale Beratung
  • Alter und Pflege
  • Arbeitslosigkeit
  • Behinderung
  • Familiäre Probleme
  • Häusliche Gewalt
  • Kinder und Jugendliche
  • Krankheit
  • Kur und Erholung
  • Migration und Integration
  • Psychische Erkrankung
  • Rechtliche Betreuung
  • Schwangerschaft
  • Sucht und Abhängigkeit
  • Verschuldung
  • Wohnungslosigkeit

Mitwirken

  • Arbeit und Ausbildung
  • Praktikum und Freiwilligendienst
  • Engagieren Sie sich
  • Spenden Sie
  • Sonnenschein-Preis

Caritas vor Ort

  • Einrichtungen und Dienste
  • Stadt und Landkreis Osnabrück
  • Emsland
  • Grafschaft Bentheim
  • Landkreise Diepholz und Nienburg (links der Weser)
  • Ostfriesland

Über uns

  • Über uns
  • Unsere Struktur
  • Andere über uns
  • Eckpunkte unserer christlichen Identität
  • Caritas in Niedersachsen
  • Unsere Fachverbände

Service

  • Impressum
  • Arbeits- und Sozialrecht
  • Stellenbörse
  • Engagementbörse
  • Spendenprojekte
  • Presse
  • Alle Meldungen
  • Newsletter
  • Glossar
  • Suche
  • www.caritas-rose.de
  • www.caritas-reise.de
  • www.caridate.de
  • Cookies verwalten
  • Datenschutz
    Impressum
    • Datenschutz: www.caritas-os.de/datenschutz
    • Impressum: www.caritas-os.de/impressum
    Copyright © caritas 2021