Es kann jeden treffen: plötzlich braucht man Unterstützung oder ist auf die Hilfe von anderen angewiesen. Unvorhersehbare Ereignisse, Arbeitslosigkeit oder Krankheit können Einzelpersonen oder ganze Familien in Notlagen bringen. Deshalb findet vom 9. Februar bis 3. März wieder die Caritassammlung statt, die in diesem Jahr unter dem Motto "Füreinander da sein, miteinander Mensch sein" steht.
„Es gibt verschiedene Nöte in unserer Mitte - nicht selten im Verborgenen“, berichtet der Caritasratsvorsitzende Diakon Dr. Gerrit Schulte. „Wir wollen füreinander da sein. Menschen sehnen sich nach Zuspruch und Begleitung, sie sollen nicht umsonst hoffen. Wir wollen miteinander Mensch sein!“, ergänzt er.
Im gesamten Bistum Osnabrück bieten die Caritas-Beratungsstellen und Kirchengemeinden Hilfe und Beratung in problematischen Lebenssituationen. Oftmals trägt bereits eine kurzfristige und unkomplizierte finanzielle Hilfe schon dazu bei, dass die Betroffenen sich wieder fangen und ihre Schwierigkeiten überwinden. Schulte hebt die Bedeutung der Brief- und Haussammlung hervor: „Es geht um Hilfe und Unterstützung vor Ort. Auch in Ihrer Gemeinde und in Ihrem Umfeld soll das Miteinander und Füreinander gefördert werden.“
Die Caritas bietet vielfältige Hilfsangebote im gesamten Bistum Osnabrück: Familien, die sich in schwierigen Situationen befinden, erfahren Hilfe im Alltag. Bei der Kurberatung finden überarbeitete, gestresste Mütter und Väter, aber auch pflegende Angehörige Unterstützung. Außerdem bietet die Caritas in ihren Sozialen Kaufhäusern gebrauchte Kleidung und Möbel für den kleinen Geldbeutel an. Menschen mit sozialen Problemen wird über die "Allgemeine Soziale Beratung" geholfen. Hier werden auch Fragen zur Sozialhilfe, Pflegeversicherung, Arbeitslosenhilfe, Grundsicherung im Alter und Wohngeld beantwortet. Zudem wird mit Hilfe der Migrationsberatung unter anderem Geflüchteten direkte Hilfe und Orientierung geboten.
"Die lokalen Caritasverbände und Kirchengemeinden sind auf Spenden angewiesen, um diese wichtigen Hilfsangebote anbieten zu können", erklärt Schulte und bittet: "Wenn Sie dazu mit einem Beitrag helfen, den Sie entbehren können - nicht mehr - sind wir Ihnen sehr dankbar. Jeder Beitrag zählt. Helfen Sie uns zu helfen! Das Füreinander und das Miteinander sind der "Kitt", der unsere Gesellschaft und unsere Kirche zusammenhält. Machen Sie mit. Herzlichen Dank dafür!"
Die Erlöse aus der Brief- und Haussammlung werden zu 45 Prozent für die Caritasaufgaben in den einzelnen Pfarrgemeinden eingesetzt, unter anderem um Familien, Jugendfreizeiten und soziale Dienste zu fördern. Die anderen 55 Prozent finden Verwendung in den Regionalverbänden um Aufgaben der Caritas wie zum Beispiel die Allgemeine Soziale Beratung, Migrationsdienste und Flüchtlingsarbeit zu fördern.