DCV/ Margit Wild
"Geben hilft leben": Unter diesem Motto findet vom 18. Februar bis zum 12. März 2017 die Caritassammlung statt. Jeder kann davon betroffen sein, plötzlich Hilfe zu brauchen und auf die Unterstützung durch andere angewiesen zu sein. Unvorhersehbare Ereignisse, Krankheit oder Arbeitslosigkeit können Einzelpersonen und Familien in Notlagen bringen.
Die Caritas-Beratungsstellen und Kirchengemeinden im ganzen Bistum Osnabrück bieten in solchen Situationen Hilfe und Beratung. Oft trägt eine kurzfristige finanzielle Hilfe dazu bei, dass die Familien wieder auf eigenen Beinen stehen können. Die örtlichen Caritasverbände und Kirchengemeinden sind auf Spenden angewiesen, um diese Form der Hilfe und Beratung anbieten zu können. Deshalb führen sie regelmäßig die Brief- und Haussammlung durch. "Wir bieten durch Zuwendung Halt und Hilfe in schwierigen Lebenssituationen. So können wir diejenigen unterstützen, die unsere Hilfe gerade am meisten brauchen. Für Ihre Spende bedanken wir uns deshalb ganz herzlich", sagt Caritasdirektor Franz Loth.
Zur Arbeit der örtlichen Caritasverbände: Familien in schwierigen Situationen finden bei der Caritas Hilfe im Alltag. Die Kurberatung unterstützt überarbeitete und gestresste Mütter und Väter dabei, Erholung und Ausgleich zu finden. In den Sozialen Kaufhäusern der Caritas finden Familien und Einzelpersonen gute, gebrauchte Kleidung und Möbel für wenig Geld. Die "Allgemeine Soziale Beratung" bietet Beratung und Hilfe für alle Menschen mit sozialen Problemen. Aber auch Fragen zur Sozialhilfe, Pflegeversicherung, Arbeitslosenhilfe, Grundsicherung im Alter und Wohngeld werden in den Beratungsstellen der Allgemeinen Sozialen Beratung beantwortet. Die Migrationsberatung steht u.a. den Flüchtlingen zur Seite, wenn sich die Menschen in der Region zurechtfinden müssen. Sie bieten direkte Hilfe und Orientierung.
Hintergrund zur Caritassammlung: Mit der Sammlung werden wichtige Hilfeangebote der gemeindlichen und verbandlichen Caritas im Bistum gefördert. 45 Prozent der Sammlungserlöse werden für die Caritasaufgaben in den Pfarrgemeinden eingesetzt, etwa zur Förderung u.a. von Familien, Jugendfreizeiten, soziale Dienste usw. Mit 55 Prozent der Sammlungserlöse werden die Aufgaben der Caritas in den Regionalverbänden unterstützt, z.B. die Allgemeine Soziale Beratung, die erste Anlaufstelle für Bedürftige oder andere Beratungsdienste wie die Migrationsdienste und die Flüchtlingsarbeit.