Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
125 Jahre Caritas
English
Facebook YouTube Twitter Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Caritasverband
für die Diözese
Osnabrück e.V.
  • Caritas im Bistum Osnabrück
    • Unsere Themen
    • Caritas-Kampagnen
    • Migration und Integration
    • Leben im Alter
    • Mein Leben ohne Sucht
    • Leben mit Behinderung
    • Familie und Schwangerschaft
    • Kinder und Jugendliche
    • Gesundheit, Pflege, Erholung
    • Wohnungslosenhilfe
    • Globale Nachbarn
    • Zukunft trotz Schulden
    • Wege aus der Arbeitslosigkeit
    • Beratung und Hilfe
    • Alle Beratungsstellen im Überblick
    • Spenden
    • Jetzt spenden!
    • Mitwirken
    • Karriere
    • Vor Ort
    • Über uns
    • Unsere Struktur
    • Ansprechpersonen
    • Presse
    • Corona-Info
    Close
  • Karriere bei der Caritas
    • Stellenbörse
    • Das bieten wir Ihnen
    • Was verdient man bei der Caritas?
    • Soziale Berufe
    • Freiwilligendienst
    • Freiwilligenstipendium
    • Praktikum
    • Berufsanerkennungsjahr
    • Studium
    • Deutschlandstipendium Hochschule OS
    • Deutschlandstipendium Hochschule Emden/Leer
    • Abschlussarbeiten
    • CariAward
    • Study-Up-Award
    • Berufsanerkennungsjahr
    • Arbeitgeber Caritas
    • E-Learning
    • Geistliches Programm
    • Ansprechpartner für Mitarbeitende
    • Leitfaden Schul- und Hochschulkooperationen
    • Weiterbildung
    Close
  • Caritas vor Ort
    • Grafschaft Bentheim
    • Landkreise Diepholz und Nienburg
    • Ostfriesland
    • Stadt und Landkreis Osnabrück
    • Emsland
    • Bremen
    Close
  • Ukraine-Hilfe
Suche
Home
Filter
  • Caritas im Bistum Osnabrück
    • Unsere Themen
      • Caritas-Kampagnen
      • Migration und Integration
      • Leben im Alter
      • Mein Leben ohne Sucht
      • Leben mit Behinderung
      • Familie und Schwangerschaft
      • Kinder und Jugendliche
      • Gesundheit, Pflege, Erholung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Globale Nachbarn
      • Zukunft trotz Schulden
      • Wege aus der Arbeitslosigkeit
    • Beratung und Hilfe
      • Alle Beratungsstellen im Überblick
    • Spenden
      • Jetzt spenden!
    • Mitwirken
    • Karriere
    • Vor Ort
    • Über uns
      • Unsere Struktur
      • Ansprechpersonen
    • Presse
    • Corona-Info
  • Spenden
    • Startseite Spendenportal
    • Jetzt Spenden
    • Zeit zu helfen
      • Fluthilfe Deutschland
      • 1000 km
        • Schirmherr
      • Corona-Tied
      • Lebensmitteltüten Ostfriesland
      • Verbundenheit zeigen
      • Gegen das Vergessen
    • Hand in Hand
    • Spendenprojekte
    • Caritas-Sammlung
      • Caritas-Sammlung 2014
      • Caritas-Sammlung 2015
      • Caritas-Sammlung 2016
      • Caritas-Sammlung 2017
      • Caritas-Sammlung 2018
      • Caritas-Sammlung 2019
      • Caritas-Sammlung 2020
      • Caritas-Sammlung 2021
      • Caritas-Sammlung 2022
    • Eine Kuh für Marx
      • Was wir tun
        • Hilfe für Kinder und Jugendliche
        • Hilfe für Familien und Schwangere
        • Hilfe für kranke und alte Menschen
        • Hilfe für Menschen mit Behinderung
        • Hilfe für Wohnungslose
        • Hilfe im Notfall
        • Hilfe zur Selbsthilfe - Kuhprojekt
        • Hilfe für Priester, Ordensschwestern und -brüder
      • Wo wir helfen
      • Wer mitmacht
        • Klosterbauer
        • Spielplatzbauer
        • Staubengel
        • Freiwilligendienst im Ausland
      • Spenden
      • Zeitschrift
      • Blog
      • Fotogalerie
      • Kontakt
    • Caritas Gemeinschaftsstiftung
    • Stiftungsfonds
      • Arche Emsland
      • Kindern eine Zukunft geben
      • Horizont in Stadt und Landkreis Osnabrück
      • Menschen in Not im Senegal
      • St. Clemens
    • Ich möchte mehr tun
      • CaritasBox
      • Vererben
      • Geldauflagen
      • Ich will selbst stiften
      • Aktion Restcent
    • Einkaufen und Helfen
      • Soziale Kaufhäuser
      • Caritas-Reisen
      • Wohlfahrtsmarken
    • Für Unternehmen
      • Aktion Restcent
      • CaritasBox
  • Karriere bei der Caritas
    • Stellenbörse
    • Das bieten wir Ihnen
      • Was verdient man bei der Caritas?
    • Soziale Berufe
    • Freiwilligendienst
      • Freiwilligenstipendium
    • Praktikum
    • Berufsanerkennungsjahr
    • Studium
      • Deutschlandstipendium Hochschule OS
      • Deutschlandstipendium Hochschule Emden/Leer
      • Abschlussarbeiten
        • CariAward
        • Study-Up-Award
      • CariAward
      • Study-Up-Award
      • Berufsanerkennungsjahr
    • Arbeitgeber Caritas
      • E-Learning
      • Geistliches Programm
      • Ansprechpartner für Mitarbeitende
        • Mitarbeitervertretung
        • Schlichtungsstelle
        • Caritas-Seelsorger
        • Suchtbeauftragter
        • Aktiv gegen Missbrauch und Gewalt
      • Leitfaden Schul- und Hochschulkooperationen
      • Weiterbildung
  • Caritas vor Ort
    • Grafschaft Bentheim
    • Landkreise Diepholz und Nienburg
    • Ostfriesland
    • Stadt und Landkreis Osnabrück
    • Emsland
    • Bremen
  • Ukraine-Hilfe
  • Sie sind hier:
  • Startseite Caritas im Bistum Osnabrück
  • Spenden
  • Spendenprojekte
  • Caritas im Bistum Osnabrück
    • Unsere Themen
      • Caritas-Kampagnen
      • Migration und Integration
      • Leben im Alter
      • Mein Leben ohne Sucht
      • Leben mit Behinderung
      • Familie und Schwangerschaft
      • Kinder und Jugendliche
      • Gesundheit, Pflege, Erholung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Globale Nachbarn
      • Zukunft trotz Schulden
      • Wege aus der Arbeitslosigkeit
    • Beratung und Hilfe
      • Alle Beratungsstellen im Überblick
    • Spenden
      • Jetzt spenden!
    • Mitwirken
    • Karriere
    • Vor Ort
    • Über uns
      • Unsere Struktur
      • Ansprechpersonen
    • Presse
    • Corona-Info
  • Spenden
    • Startseite Spendenportal
    • Jetzt Spenden
    • Zeit zu helfen
      • Fluthilfe Deutschland
      • 1000 km
        • Schirmherr
      • Corona-Tied
      • Lebensmitteltüten Ostfriesland
      • Verbundenheit zeigen
      • Gegen das Vergessen
    • Hand in Hand
    • Spendenprojekte
    • Caritas-Sammlung
      • Caritas-Sammlung 2014
      • Caritas-Sammlung 2015
      • Caritas-Sammlung 2016
      • Caritas-Sammlung 2017
      • Caritas-Sammlung 2018
      • Caritas-Sammlung 2019
      • Caritas-Sammlung 2020
      • Caritas-Sammlung 2021
      • Caritas-Sammlung 2022
    • Eine Kuh für Marx
      • Was wir tun
        • Hilfe für Kinder und Jugendliche
        • Hilfe für Familien und Schwangere
        • Hilfe für kranke und alte Menschen
        • Hilfe für Menschen mit Behinderung
        • Hilfe für Wohnungslose
        • Hilfe im Notfall
        • Hilfe zur Selbsthilfe - Kuhprojekt
        • Hilfe für Priester, Ordensschwestern und -brüder
      • Wo wir helfen
      • Wer mitmacht
        • Klosterbauer
        • Spielplatzbauer
        • Staubengel
        • Freiwilligendienst im Ausland
      • Spenden
      • Zeitschrift
      • Blog
      • Fotogalerie
      • Kontakt
    • Caritas Gemeinschaftsstiftung
    • Stiftungsfonds
      • Arche Emsland
      • Kindern eine Zukunft geben
      • Horizont in Stadt und Landkreis Osnabrück
      • Menschen in Not im Senegal
      • St. Clemens
    • Ich möchte mehr tun
      • CaritasBox
      • Vererben
      • Geldauflagen
      • Ich will selbst stiften
      • Aktion Restcent
    • Einkaufen und Helfen
      • Soziale Kaufhäuser
      • Caritas-Reisen
      • Wohlfahrtsmarken
    • Für Unternehmen
      • Aktion Restcent
      • CaritasBox
  • Karriere bei der Caritas
    • Stellenbörse
    • Das bieten wir Ihnen
      • Was verdient man bei der Caritas?
    • Soziale Berufe
    • Freiwilligendienst
      • Freiwilligenstipendium
    • Praktikum
    • Berufsanerkennungsjahr
    • Studium
      • Deutschlandstipendium Hochschule OS
      • Deutschlandstipendium Hochschule Emden/Leer
      • Abschlussarbeiten
        • CariAward
        • Study-Up-Award
      • CariAward
      • Study-Up-Award
      • Berufsanerkennungsjahr
    • Arbeitgeber Caritas
      • E-Learning
      • Geistliches Programm
      • Ansprechpartner für Mitarbeitende
        • Mitarbeitervertretung
        • Schlichtungsstelle
        • Caritas-Seelsorger
        • Suchtbeauftragter
        • Aktiv gegen Missbrauch und Gewalt
      • Leitfaden Schul- und Hochschulkooperationen
      • Weiterbildung
  • Caritas vor Ort
    • Grafschaft Bentheim
    • Landkreise Diepholz und Nienburg
    • Ostfriesland
    • Stadt und Landkreis Osnabrück
    • Emsland
    • Bremen
  • Ukraine-Hilfe
Katastrophenhilfe | Afrika

Mosambik: Wiederaufbau nach Idai

Jetzt spenden
Katastrophenhilfe | Afrika

Mosambik: Wiederaufbau nach Idai

Um die Karte zu laden, müssen Sie in den Datenschutz-Einstellungen den GoogleMaps-Dienst zulassen.

50

Wiederaufbau

Jetzt spenden

Z.B. für das Fundament eines Hauses (gemeinsam mit fünf weiteren Spenden - Gesamtkosten 300 €).

 
100

Wiederaufbau

Jetzt spenden

Z.B. für Fundament und Mauern eines Hauses (gemeinsam mit fünf weiteren Spenden - Gesamtkosten 600 €).

 
200

Wiederaufbau

Jetzt spenden

Z.B. für Fundament, Mauern und Dach (gemeinsam mit fünf weiteren Spenden - Gesamtkosten 1.200 €).

 
400

Wiederaufbau

Jetzt spenden

Z.B. für ein fertiges Haus (gemeinsam mit fünf weiteren Spenden - Gesamtkosten 2.400 €).

 
Jetzt spenden
  • Beschreibung
Beschreibung

100 Familien in Mosambik konnten ihre neuen und sturmsicheren Häuser beziehen. Die Familien hatten nach dem Wirbelsturm Idai ihr Haus und Hab und Gut verloren. Weitere Häuser werden mit lokalen Maurern in bruchsicherer Bauweise errichtet, mit Zement und Steinen.

Die Caritas ermöglicht durch die Unterstützung ihrer Spenderinnen und Spender das, was die Menschen in Mosambik am nötigsten brauchen: Erst die Versorgung mit überlebenswichtigen Gütern wie Nahrungsmittel, Hygieneartikel, Kochutensilien oder Decken und Matratzen. Gleichzeitig wird seit Monaten der Wiederaufbau nach dem verheerenden Wirbelsturm Idai vorangetrieben.

"Wir wollen nicht mehr dorthin zurück, wo wir alles verloren haben," so Inês Watche, 57 Jahre, beim Einzug in ihr neues Domizil. "Ich half mit, die Zementmasse zu fertigen," erzählt der 76jährige Moises Mapuera. Sie beide gehören zu den 100 Familien, die jüngst ihre neuen Häuser in sturmsicherer Bauweise bezogen.

Richtfest und Einzug in sturmsichere Häuser

"Alle sind glücklich, dass hier Wohnraum entsteht", berichtet Paulo Jossene. Endlich hat das beengte Leben in provisorischen Zelten für die ersten 100 Familien aus dem Ort Dombe ein Ende. Sie hatten mit dem Wirbelsturm Idai 2019 Haus und Hab und Gut verloren. Ende Oktober 2020 zogen sie in die neuen Häuser mit Schlafzimmer, Latrine und Veranda ein. "Dieses Dach über dem Kopf ist mehr als ein Neuanfang - es gibt uns Mut zum Leben," war während des Richtfestes zu hören.

Insgesamt 300 neue Häuser werden gebaut, mit Zement und Steinblöcken, so dass sie künftigen Wirbelstürmen standhalten können. Der Wiederaufbau fördert vor allem die Handlungsfähigkeit: Lokale Maurer erlernen zugleich bruchsichere Bauweisen. Die aktive Mitarbeit der vom Wirbelstrum Betroffenen gibt ihnen Mut, Zuversicht und Wissen, wie man sich künftig besser wappnen kann. Und er stärkt die Gemeinde, die an einem Strang zieht.So wurden auch die Bedürfnisse der alten Menschen berücksichtigt, vier von ihnen sind bereits eingezogen.

Die Tatkraft der Menschen ist hier wie in Stein gemeißelt

Als Begünstigte wählten unsere Partner bei diesem Projekt 300 Familien einer Siedlung im Regierungsbezirk der Stadt Dombe aus. "Diese Gemeinde wurde wortwörtlich dem Erdboden gleichgemacht, die Familien hatten alles verloren", berichtet Katharina Fleiter. Sie ist als Auslandsfachkraft für Caritas international in Mosambik vor Ort.  Beim Bau der neuen Häuser konnten die Familien teilweise selbst mithelfen. Die Fertigstellung koordinierten unsere Partner der Caritas Chimoio gemeinsam mit einem lokalen Bauunternehmen aus Dombe.

Dorfgemeinschaft beim RichtfestNicht ohne Segen: Richtfest und Einzug in die neuen sturmsicheren Häuser in der Gemeinde Dombe Ende Oktober 2020Mangosounds

 

Caritas bleibt an der Seite der Menschen

Dem südostafrikanischen Staat Mosambik wird in Europa selten größere Aufmerksamkeit zuteil. Das änderte sich im März 2019 über Nacht: Helferinnen und Helfer aus der ganzen Welt kamen ins Land, verteilten Decken, Nahrungsmittel und Medizin an die notleidende Bevölkerung. Unzählige Kameras übertrugen Bilder zerstörter Wohnhäuser in beinahe jedes Wohnzimmer der Welt. Der Grund: Zyklon Idai war kurz zuvor mit zerstörerischer Kraft über das Land gefegt. Die schwersten Überschwemmungen seit zwanzig Jahren rissen Häuser und Ernten mit sich.

Mehr als 600 Menschen verloren bei der Katastrophe ihr Leben, rund 110.000 Häuser wurden zerstört. In der Stadt Beira wurden nahezu 90 Prozent der Häuser zerstört, viele Menschen waren innerhalb weniger Stunden obdachlos. Mehr als 1.700 Cholerafälle wurden gemeldet. Nur wenige Wochen später folgte mit Kenneth der nächste Wirbelsturm. Über 1,8 Millionen Menschen waren nach der Doppelkatastrophe auf Hilfe angewiesen.

"Ich war geschockt, wie wenig Helfer noch vor Ort waren"

Im März 2020 jährte sich die Katastrophe. Die Fernsehkameras waren längst verschwunden. Und mit ihnen auch viele Hilfswerke. Caritas-Mitarbeiterin Jutta Herzenstiel berichtet von ihrem Besuch im Januar 2020: "Ich war geschockt, wie wenig internationale Helfer noch vor Ort waren". Auch die Mitarbeitenden unsere Partnerorganisation vor Ort berichten, dass sie sich mittlerweile wie Einzelkämpfer fühlen: "Fast ein Jahr nach den Wirbelstürmen haben die meisten Organisationen das Land verlassen", sagt Paulo Jossene, Projektkoordinator der Caritas Chimoio (einer Stadt in Mosambik, 200 Kilometer westlich der Hauptstadt Beira). "Aber wir sind da und bauen mit der Unterstützung aus Deutschland dringend benötigte Häuser!" Nur ein halbes Jahr später ziehen die ersten Familien ein.

Caritas international leistet nachhaltige Katastrophenhilfe

Dass mit der weltweiten Aufmerksamkeit auch die Unterstützung verschwindet, stellt für viele Menschen in Mosambik erneut eine Katastrophe dar. Denn noch immer sind Zehntausende massiv unterversorgt. "Wir können nicht auf halbem Weg aufhören, diese Menschen zu unterstützen", sagt Oliver Müller, Leiter von Caritas international.

Jetzt für Mosambik spenden

Mann vor MaispflanzenPaulo Josias William ist froh, durch das Saatgut von Caritas Beira seine Familie nach der kommenden Ernte wieder ernähren zu können.Caritas international

Saatgutverteilungen als wirksamste Hilfe zur Selbsthilfe

Viele Menschen in Mosambik haben nicht nur ihre Häuser verloren. Beinahe die gesamte Jahresernte 2019 wurde vernichtet, Getreidespeicher mit dem Saatgut für die kommende Anbauperiode wurden von Wind und Wasser zerstört. Die Caritas verteilte daher Saatgut an 12.000 kleinbäuerliche Familien - nur so werden die Menschen in Zukunft wieder eine Chance haben, ihre eigenen Felder zu bestellen, um nicht mehr auf die Hilfe von außen angewiesen zu sein.

So wie Paulo Josias William: Er ist einer der Menschen in Mosambik, die durch die Hilfsmaßnahmen wieder neue Hoffnung schöpfen konnten. William lebte bis zum Zyklon in der Nähe des Flusses. Durch den Sturm und die Überschwemmungen verloren er und seine Familie alles. Der Vater von sieben Kindern ist froh, dank Saatgut im April mit einer Ernte rechnen und seine Familie fortan wieder eigenständig ernähren zu können.

Ihre Spende wirkt - vielen Dank für Ihre Unterstützung!

"Die Schäden, die Idai hinterlassen hat, sind enorm. Noch immer leben viele Menschen in Zelten. Doch der Wiederaufbau geht gut voran", gibt sich José Zacarias, Direktor der Caritas-Gesundheitsstation in Mangunde, hoffnungsfroh.

Helfen Sie uns, den Betroffenen der Wirbelstürme weiterhin zur Seite zu stehen! 

Jetzt für Mosambik spenden

Zur Situation

Innerhalb von sechs Wochen wurde Mosambik von zwei zerstörerischen Wirbelstürmen getroffen. Mitte März 2019 verursachte Zyklon Idai mit Windgeschwindigkeiten von bis zu 160 Kilometern pro Stunde die schwersten Überschwemmungen seit 20 Jahren. Mehr als 600 Menschen verloren bei der Katastrophe ihr Leben, rund 110.000 Häuser wurden völlig zerstört. In der Stadt Beira wurden nahezu 90 Prozent der Bewohner obdachlos, mehr als 1.700 Cholerafälle wurden gemeldet.

Während die Menschen noch mit den Auswirkungen von Idai kämpften, kam mit Zyklon Kenneth Ende April des gleichen Jahres die nächste Katastrophe. Der Sturm wütete im weniger dicht besiedelten Norden des Landes, verursachte aber ebenso schwere Schäden: 160.000 Menschen sind von Kenneth betroffen, mehr als 35.000 Häuser wurden ganz oder teilweise zerstört. Insgesamt sind nach diesen beiden Stürmen über 1,8 Millionen Menschen auf humanitäre Hilfe angewiesen, und dies längere Zeit. Denn sie vernichteten ganze Ernten und über 715.000 Hektar landwirtschaftliche Flächen.

Im Video: Kurz nach dem Wirbelsturm war das Caritas Team vor Ort und sprach mit Betroffenen

 

Weitere Infos zum Projekt

Reportage

Die Katastrophe nach der Katastrophe

Die Wassermassen, die Zyklon Idai hinterlassen hat, weichen nur langsam zurück. Deutlich schneller hingegen schwindet das mediale Interesse an der Katastrophe. Doch hunderttausende Menschen müssen nach wie vor versorgt werden. Und die nächste große Katastrophe steht den Betroffenen bereits bevor. Mehr

Interview

„Die Menschen hatten Todesangst“

Mitte März 2019 trifft Zyklon „Idai“ auf die Küste Mosambiks. Als der Sturm ins Landesinnere weiterzieht, sind die meisten Viertel der Provinzhauptstadt Beira zerstört, riesige Gebiete überschwemmt. Ein Gespräch mit Ingo Steidl über die verzweifelte Lage vor Ort, die Hilfen der Caritas und die Stärke der Betroffenen. Mehr

Weitere Informationen zum Thema

Links

Pressemitteilung

Zyklon Mosambik: Caritas verdoppelt Nothilfe

Pressemitteilung

Mosambik: Caritas hilft Betroffenen des Zyklons Idai

Multimedia

„Wir arbeiten Tag und Nacht um die Menschen in Mosambik zu versorgen“

Caritas-Mitarbeiter Ingo Steidl berichtet am 2. April 2019 im Interview mit dem MDR über die humanitäre Lage in Mosambik.

Galerie

Wirbelsturm "Idai" hat weite Teile von Mosambik zerstört. Wege, Straßen und Brücken sind nicht mehr passierbar. Viele Menschen sind ohne sauberes Trinkwasser und Nahrungsmittel von der Außenwelt abgeschnitten. (Foto: Reuters (Philimon Bulawayo) ) Wirbelsturm Idai - Zerstörung in Mosambik (Foto: Reuters (Philimon Bulawayo) )

Wirbelsturm Idai - Zerstörung in Mosambik

Wirbelsturm "Idai" hat weite Teile von Mosambik zerstört. Wege, Straßen und Brücken sind nicht mehr passierbar. Viele Menschen sind ohne sauberes Trinkwasser und Nahrungsmittel von der Außenwelt abgeschnitten.

Aus der Luft wird das Ausmaß der Überschwemmungen in Sofala deutlich - alle sind betroffen, kein Hof, kein Haus und kein Feld wurde verschont. (Caritas Österreich) Luftbild (Caritas Österreich)

Mosambik: Ausmaß der Überschwemmungen in Sofala

Aus der Luft wird das Ausmaß der Überschwemmungen in Sofala deutlich - alle sind betroffen, kein Hof, kein Haus und kein Feld wurde verschont.

 Zerstörte Krankenstation: Das Ausmaß der Verheerung trifft genau die Infrastruktur, die nun dringend gebraucht wird - wie diese Krankenstation. (Caritas Österreich) zerstörtes haus ohne Dach (Caritas Österreich)

Mosambik: Zerstörte Krankenstation

Zerstörte Krankenstation: Das Ausmaß der Verheerung trifft genau die Infrastruktur, die nun dringend gebraucht wird - wie diese Krankenstation.

Weite Flächen in Mosambik stehen unter Wasser. Die Überschwemmung hinterlässt Schlick, tote Tiere, zerstörte Ernten und damit eine Katastrophe, die noch Monate andauern wird. (Caritas Österreich) Mosambik: Überschwemmte Felder (Caritas Österreich)

Mosambik: Überschwemmte Felder

Weite Flächen in Mosambik stehen unter Wasser. Die Überschwemmung hinterlässt Schlick, tote Tiere, zerstörte Ernten und damit eine Katastrophe, die noch Monate andauern wird.

Facebook YouTube Twitter Instagram
nach oben

Themen

  • Familie und Schwangerschaft
  • Leben im Alter
  • Migration und Integration
  • Gesundheit, Pflege, Erholung
  • Wohnungslosenhilfe
  • Leben mit Behinderung
  • Mein Leben ohne Sucht
  • Zukunft trotz Schulden
  • Wege aus der Arbeitslosigkeit
  • Kinder und Jugendliche

Hilfebereiche

  • Allgemeine Soziale Beratung
  • Alter und Pflege
  • Arbeitslosigkeit
  • Behinderung
  • Familiäre Probleme
  • Häusliche Gewalt
  • Kinder und Jugendliche
  • Krankheit
  • Kur und Erholung
  • Migration und Integration
  • Psychische Erkrankung
  • Rechtliche Betreuung
  • Schwangerschaft
  • Sucht und Abhängigkeit
  • Verschuldung
  • Wohnungslosigkeit

Mitwirken

  • Arbeit und Ausbildung
  • Praktikum und Freiwilligendienst
  • Engagieren Sie sich
  • Spenden Sie
  • Sonnenschein-Preis

Caritas vor Ort

  • Einrichtungen und Dienste
  • Stadt und Landkreis Osnabrück
  • Emsland
  • Grafschaft Bentheim
  • Landkreise Diepholz und Nienburg (links der Weser)
  • Ostfriesland

Über uns

  • Über uns
  • Unsere Struktur
  • Andere über uns
  • Eckpunkte unserer christlichen Identität
  • Caritas in Niedersachsen
  • Unsere Fachverbände

Service

  • Impressum
  • Arbeits- und Sozialrecht
  • Stellenbörse
  • Engagementbörse
  • Spendenprojekte
  • Presse
  • Alle Meldungen
  • Newsletter
  • Glossar
  • Suche
  • www.caritas-rose.de
  • www.caritas-reise.de
  • www.caridate.de
  • Cookies verwalten
  • Datenschutz
    Impressum
    • Datenschutz: www.caritas-os.de/datenschutz
    • Impressum: www.caritas-os.de/impressum
    Copyright © caritas 2022