„Miteinander arbeiten und gewinnen“
Anne versorgt die Tiere bei der Jugendhilfe Osnabrück.IFD
Anne ist 33 Jahre alt und arbeitet in der Jugendhilfe in Osnabrück. Ihre Einrichtung hat den Schwerpunkt Umweltbildung. Dort unterstützt sie die Versorgung der Tiere und hilft bei den pädagogischen Angeboten. Sie hat über das Budget für Arbeit einen Job gefunden, der ihr sehr gut gefällt. Die Werbekampagne mit dem Motto "Miteinander arbeiten und gewinnen" erzählt diese und weitere Erfolgsgeschichten. Mit dem Budget für Arbeit nach §61 SGB IX werden Übergänge von Menschen aus einer Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) auf den allgemeinen Arbeitsmarkt gefördert. Der Integrationsfachdienst (IFD) des Caritasverbandes für die Stadt und den Landkreis Osnabrück berät und begleitet zu diesem Thema sowohl Interessierte als auch Arbeitgeber*innen. Zusätzlich zur Fallarbeit ist die Kampagne ein Teil der Netzwerk- und Öffentlichkeitsarbeit des IFD.
Alle Fotos der Kampagne zeigen "Budgetnehmer*innen aus der Praxis, die Übergänge in den verschiedensten Bereichen geschafft haben und erfolgreich auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt arbeiten", freut sich Hanna Steffan vom Caritasverband über die Authentizität der Bilder. Mit den Geschichten zu den Fotos werden die Bilder lebendig und zeigen in Gesprächen erfolgreiche Perspektiven auf. Drei der vier Menschen auf den diversen Fotos der Werbekampagne wohnen und arbeiten in Stadt und Landkreis Osnabrück, die vierte Person kommt aus dem Landkreis Harburg.
Fünf Modellregionen
In Niedersachsen arbeiten mit Hannover, Lüneburg, Oldenburg, Osnabrück und Wolfsburg-Salzgitter seit 2018 fünf Modellregionen mit diesem Auftrag. Der IFD Osnabrück hat in dieser Zeit mit mehr als 20 Budgets landesweit die meisten Übergänge auf den allgemeinen Arbeitsmarkt begleitet. Im Austausch der beteiligten Regionen sollte der alte IFD-Flyer für die Modelle modernisiert werden. "Wir haben dabei gemerkt, dass wir an unsere Grenzen kommen", sagt Hanna Steffan vom IFD Osnabrück. Denn das überregionale Team hat viele Ideen gehabt: Neben einem Flyer sollte die Öffentlichkeitsarbeit mit neuen Roll-Ups, Visitenkarten, Give-aways und Auftritten in sozialen Medien verstärkt werden.
Landesweite Werbekampagne
Daraus ist eine niedersachsenweite Werbekampagne unter Leitung des Landesamtes für Soziales, Jugend und Familie entstanden. Diese koordiniert Hanna Steffan zusammen mit einem Kollegen aus Lüneburg. "Mit den Profis der Werbeagentur Gelbe Garage aus Osnabrück haben wir unsere Vorstellungen verwirklicht", freut sich Steffan über die Ergebnisse: "Mit dem Corporate Design zeigen wir, dass alle Regionen in Niedersachsen ein gemeinsames Ziel haben: Das Budget für Arbeit zu bewerben und Übergänge zu begleiten." Moderne Roll-Ups dienen als Blickfang auf Veranstaltungen, die Give-aways sind ebenso stilvoll wie praktisch für die verschiedenen Klienten der IFDs. Die Visitenkarten im Postkartenformat stechen ebenfalls heraus, mit Facebook und Instagram steht der IFD auch online als Ansprechpartner zur Verfügung. "Außerdem gibt es zwei verschiedene Flyer, um auch Interessierte in leichter Sprache anzusprechen", betont Hanna Steffan.
Hannah Steffan präsentiert die neuen Werbematerialien.IFD
Auf der Suche nach dem richtigen Arbeitsplatz unterstützen die Fachdienste der WfbM oder auch alternative WfbM-Träger die Menschen mit Behinderung. Manche Menschen nehmen dafür mehrere Anläufe und versuchen sich in verschiedenen Bereichen als auch Betrieben. "Wie auch einige Menschen ohne Behinderung brauchen auch ein paar der Budgetnehmer*innen etwas Zeit, um Ihren passenden Arbeitsplatz zu finden", zieht Steffan Parallelen. Um die Chancen zu erhöhen, dass weitere Menschen über das Budget in Arbeit gelangen, richtet der IFD mit der Eingliederungshilfe des Landkreises Osnabrück seit 2019 halbjährliche Treffen mit allen Akteuren aus. Es hat sich ein tragfähiges regionales Netzwerk entwickelt, sodass die Beteiligten zusammen mit der Werbekampagne das Motto "Miteinander arbeiten und gewinnen" in die Tat umsetzen.