"Aus vollem Herzen sagen wir Danke: Für Euch. Eure Hilfe. Eure Zeit", sagte die Absolventin Svenja Jeschke im Namen ihrer Abschlussklasse. Umrahmt wurde die Abschlussfeier mit einem Gottesdienst, vorbereitet von den Schülern der Unterklasse sowie dem Seelsorger Michael Knüpper.
Im Rahmen eines Gottesdienst wurde der erfolgreiche Abschluss von 23 Absolventen der Fachschule für Heilerziehungspflege im Quartier St. Josef gewürdigt.St. Lukas-Heim
Dort bildete das Markus-Evangelium "Steh auf und geh" den Rahmen. Demnach hatte Jesus einen gelähmten Mann mit diesen Worten aufgefordert seine Bahre zu nehmen und nach Hause zu gehen. Der Geschäftsführer vom St. Lukas-Heim, Heinz-Bernhard Mäsker, machte deutlich, dass sich mit dem erfolgreichen Abschluss der Ausbildung in Heilerziehungspflege vielfältige Tätigkeitsfelder eröffnen. Besonders erfreut zeigte er sich, dass 19 der 23 Absolventinnen und Absolventinnen als zukünftige Fachkräfte im St. Lukas-Heim mit seinen Einrichtungen tätig werden. Doch das Lernen werde weitergehen. Dazu die Leiterin der Fachschule Ursula Diedrichs: "Sie erwarten jetzt sicher, dass ich vom Ende des Weges spreche. Das vermeide ich hier bewusst. Denn aus meiner Erfahrung kann ich berichten, dass sie auch in Zukunft noch viel lernen werden. Auch weiterhin haben Sie gute Lehrer und Lehrerinnen", so Diedrichs. Dass seien zum einen die künftigen Kollegen, aber auch die Klienten in den vielfältigen Tätigkeitsbereichen der Eingliederungshilfe. Die Pädagogische Leiterin Sandra Schmidt dankte den Lehrkräften an der Fachschule und den Praxisanleitern in den Fachbereichen für ihre vielfältigen Methoden der Wissensvermittlung. Sie machte aber auch deutlich, dass der Abschlussjahrgang durch den Start im Jahr 2019 den überwiegenden Teil der Ausbildung unter Pandemiebedingungen absolvieren musste. Die neue Leiterin der Fachschule für Heilerziehungspflege ging auf die Besonderheiten der Schule ein. "Zur Erlangung des hochanerkannten Abschlusses Heilerziehungspfleger gibt es verschiedene Ausbildungsangebote. Doch gerade bei uns an der Fachschule für Heilerziehungspflege wird eine sehr gute Möglichkeit in den vielfältigen Teileinrichtungen vom St. Lukas-Heim geboten, Theorie und Praxis unmittelbar miteinander zu verknüpfen", so Diedrichs. Ihre Examen erhielten: Jasmin Abeln, Mattis Bohlen, Marco Debus, Victoria Dirkes, Laura Dultmeuer, Marina Fock, Neele Graß, Sophie Haas, Vanessa Hackmann, Sophia Hegemann, Jane Janßen, Svenja Jeschke, Jennifer Kloster, Deike Lentsch, Jonas Lindt, Lea Meinardus, Maike Schnieders, Leon Schütte, Aileen Schwagmann, Sandra Tammen, Sabrina Temmen, Kim Terveer und Jörg Zander.