Neues aus dem Projekt Mach WAT
Förderkreis Führungskräfte
Der Förderkreis der Führungskräfte begann nach dem zweiten Seminar im September 2017 in kleinen Gruppen das Coaching. In den Coachingeinheiten können die Teilnehmenden ihr berufliches Handeln sowie aktuelle Praxisfälle mit dem Coach und Kollegen besprechen und reflektieren. Jedem Teilnehmenden stehen mindestens vier Coachingstunden zur Verfügung. Im Dezember 2018 findet das dritte und somit letzte Seminar für die Führungskräfte statt.
Förderkreis Fachkräfte
Mit den Fachkräfteförderkreisen "Heilerziehungs- und Altenpflege, "Sozial- und Erziehungsdienst" sowie "Verwaltung" konnten nach den Abschlussseminaren im Zeitraum von März bis Juni 2018 die individuellen Abschlussgespräche durchgeführt werden. Neben den Teilnehmenden nahmen die jeweiligen Vorgesetzten, der Personalreferent Herr Langner sowie Projektleiter Dominik Thiering an den Gesprächen teil. Im Abschlussgespräch konnte rückblickend auf das Bewerbungs- und Auswahlverfahren und die inhaltlichen Themen sowie die Organisation und Rahmenbedingungen des Projekts Mach WAT geblickt werden. Neben diesen Themen stand vor allem die berufliche Zukunft im Mittelpunkt der Gespräche. Hierbei konnte der Teilnehmende seine beruflichen Ziele und Wünsche äußern und gemeinsam mit dem Vorgesetzten besprechen und eine Rückmeldung einholen.
Förderkreis Nachwuchsführungskräfte
Im Kolping-Bildungshaus-Salzbergen trafen sich die Nachwuchsführungskräfte im Juni 2018 zum dritten Seminar. An zwei Tagen wurden die Themen "Kommunikation auf Führungsebene" und "Konfliktmanagement" bearbeitet. Besonders in Erinnerung dürfte den Teilnehmenden der Austausch mit Caritasdirektor Franz Loth und Personalreferent Harald Langner geblieben sein. Herr Loth und Herr Langner nahmen sich am ersten Seminartag die Zeit um mit den Nachwuchsführungskräften über Themen wie zum Beispiel "Führen in der Caritas" zu sprechen und zeigten die Möglichkeiten von Nachwuchsführungskräften im DiCV Osnabrück auf.
Förderkreis Schul- und Hochschulkooperation
Im Förderkreis Schul- und Hochschulkooperation arbeiteten die Teilnehmenden im dritten Seminar im Mai 2018 an dem Leitfaden für Schul- und Hochschulkooperation sowie an den Projekten, die individuell für die Einrichtungen erstellt werden, weiter. Ziel ist die Erstellung eines Leitfadens, wodurch Schul- und Hochschulkooperationen systematisiert werden sollen und den Einrichtungen und Diensten eine Anregung für verschiedene Kooperationen zur Verfügung gestellt wird. Im Sommer 2019 soll der erstellte Leitfaden allen Einrichtungen und Diensten im DiCV Osnabrück zur Verfügung gestellt werden.