Wenn Ihnen Informationen fehlen oder Sie Rückfragen haben, wenden Sie sich bitte an presse@caritas-os.de
Wichtige Informationen
Unterstützung für Mitarbeitende des Bistums und der Caritas
Unterstützung für Mitarbeitende des Bistums und der Caritas Durch die Coronakrise können auch Mitarbeitende des Bistums Osnabrück und der Caritas in finanzielle Probleme kommen. Die Hilfsmittel, die das Bistum und der Caritasverband für Menschen in Not zur Verfügung stellen, sind selbstverständlich auch Mitarbeitenden des Bistums und der Caritas zugänglich. Wenn Sie als Mitarbeiter*in des Bistums oder der Caritas in einer Notlage sind, können Sie sich vertraulich an die Mitglieder des Vergabeausschusses wenden:
- Dr. Dorothee Imsieke, 0178 4939381, dimsieke@caritas-os.de (Stabsstelle Betriebliches Gesundheitsmanagement)
- Wilhelm Berkenheger, 0173 2937986, wberkenheger@caritas-os.de (Vorsitzender erweiterte Gesamt-MAV),
- Werner Negwer, 0173 2937273, wnegwer@caritas-os.de (Justitiar)
Übersetzungs-App für medizinische Notfälle
Das von der "Stelle für Soziale Innovation der Freien Wohlfahrtspflege" begleitete Projekt Dictum Rescue Braunschweig von der Uniklinik Göttingen hat in Zusammenarbeit mit den Maltesern Braunschweig und einer IT-Firma (Aidminutes) eine Übersetzungs-App für den Notfalleinsatz in Krankenwagen etc. entwickelt. Diese ist jetzt um eine Corona-Abfrage erweitert worden und kostenlos vom Projektträger für die derzeitige Krisensituation freigegeben worden für alle Interessierten. Sie ist auch für weitere Einsatzgebiete anwendbar, also nicht nur den Rettungsdienst (z. B. Hausärzte, Kliniken).
Gerade in der momentanen Situation kann diese App helfen, Sprachbarrieren zu überwinden und klinische Situationen bei nicht-deutschsprechenden Patienten besser einschätzen zu können und damit letztlich auch Rettungsdienstmitarbeitende/weitere Nutzer zu schützen.
Folgendes kann beispielsweise für die Anamnese von ausländischen Patienten in verschiedenen Sprachen abgefragt / genutzt werden:
- Symptome wie z. B. Husten, Atemnot, Fieber etc.
- Reiseaktivitäten, Kontakte zu Infizierten etc.
- Hinweise auf Abstandsregeln, Mitnahme ins Krankenhaus, Quarantänemaßnahmen.
Sprachen sind: Arabisch, Türkisch, Persisch, Afghanisch, Sorani, Französisch, Englisch, Spanisch, Polnisch, Italienisch, Russisch, Tschechisch, Litauisch, Bosnisch, Serbisch, Türkisch.
Weitere Infos und der App-Download für iOS und Android unter: www.dictum-rescue.de
Aktuelle Corona-Infos des Landes Niedersachsen
Vom niedersächsischen Stufenplan bis zu den letzten gültigen Verordnungen: Hier finden Sie die aktuellsten Corona-Infos des Landes Niedersachsen.
Corona-Infos in Gebärdensprache
Die Landesregierung bietet auf ihrer Informationsseite zum Corona-Virus ab sofort auch viele wichtige Informationen in Gebärdensprache an. In Gebärdensprache übertragen sind unter anderem Informationen zu angeordneten und empfohlenen Verhaltensregeln sowie zum Vorgehen bei einem Infektionsverdacht. Darüber hinaus gibt es Hinweise für Berufstätige sowie für Schulen und Kindertagesstätten.
Aktuelle Corona-Informationen in verschiedenen Sprachen
Auf der Website der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration finden Sie gesammelte Hinweise aus der Bundesregierung in verschiedenen Sprachen.
Aktuelle Informationen des Robert-Koch-Instituts
Stets aktuelle Informationen zur Corona-Epidemie erhalten Sie auf der Themenseite des Robert-Koch-Instituts: https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/nCoV.html
Krisenstab
Der Caritasverband für die Diözese Osnabrück e.V. hat einen Krisenstab eingerichtet, der die wesentlichen Maßnahmen koordiniert.
Der Krisenstab besteht aus
· Johanna Sievering (Leitung)
· Dr. Dorothee Imsieke, Stabsstelle Betriebliches Gesundheitsmanagement (Ansprechpartnerin)
· Ansgar Bensmann, Abteilungsleiter Soziale Dienste und Regionalverbände
· Roland Knillmann, Pressesprecher
· Harald Langner, Personalreferent
· Werner Negwer, Jusitiar
· Wilhelm Berkenheger, Mitarbeitervertretung (MAV)
Sie erreichen den Krisenstab telefonisch 0178 4939381(Dr. Dorothee Imsieke) oder per mail krisenstab@caritas-os.de
Bitte wenden Sie sich in allen grundlegenderen Fragen an den Krisenstab.
Wenn Sie als Mitarbeiterin oder Mitarbeiter Fragen haben, wenden Sie sich bitte zunächst an Ihre*n direkten Vorgesetze*n oder an Ihre Einrichtungsleitung.
Corona-Warn-App
Hier finden Sie die Corona-Warn-App des Robert-Koch-Instituts: