Hilfreiches Infomaterial wird an die LKW-Fahrer überreicht Caritas / Mandala Clavée
"Entertainment vom Feinsten", "wertvolle Freizeit spielerisch gestalten", "Pausen-Oase" - mit solchen blumigen Werbefloskeln wird um die freie Zeit der LKW-Fahrer gebuhlt, die auf ihrer Tour häufig eine längere Pause einlegen müssen. Vor dieser Gefährdung, die von Spielstätten und Geldspielautomaten auf den Autoraststätten oder einfach vom Handy aus geht, warnen der Caritasverband Emsland und Diakonie Emsland Bentheim mit einem Aktionstag.
Glücks- und Spannungsgefühle, Magie, Hoffnung, und Träume stehen am Anfang. Doch durch die Sogwirkung kann aus Glücksspielen schnell Verzweiflung, abhängiges Verhalten und eine existenzielle Bedrohung werden. "Wir sehen gerade bei LKW-Fahrern, die durch gesetzlich vorgeschriebene Pausen Zeit überbrücken müssen, eine erhöhte Gefahr in die Abhängigkeit von Glücksspielen zu rutschen", erklären Mandala Clavée vom Caritasverband Emsland und Simone Greiten von der Diakonie Emsland Bentheim. "Außerdem werden die Pausen nicht mehr zur Erholung genutzt. Eine größere Gefährdung im Straßenverkehr durch Konzentrationsschwierigkeiten und Unruhe können die Folge sein." Laut ihrer Einschätzung, die auf Zahlen aus der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung beruht, sind in Niedersachsen alleine rund 45.000 Menschen als glücksspielsüchtig bzw. -suchtgefährdet zu bezeichnen. Mit einem Brief an die ansässigen Speditionen vor Ort und mit Informationen direkt an LKW-Fahrer auf Raststätten haben die beiden Organisationen auf ihr umfangreiches Hilfsangebot aufmerksam gemacht.
Für Fragen zum eigenen Glücksspielverhalten oder eines Angehörigen stehen die Beratungsstellen kostenfrei, vertraulich und auf Wunsch auch anonym zur Verfügung. Für Speditionsmitarbeiter oder andere Gruppen können spezielle Angebote wie Impulsvorträge oder Online-Gesprächsrunden organisiert werden.
Direkte Hilfe und weitere Infos:
Caritasverband Emsland, Fachambulanz für Suchtprävention und Rehabilitation, Mandala Clavée, Tel.: 05931-984242, mclavee@caritas-os.de
Oder Online hier