Erste Gesellschafterversammlung der neuen GmbH im Carl-Sonnenschein-Haus. Hintere Reihe: Günter Sandfort (stellvertreten-der Diözesan-Caritasdirektor) und Bärbel Bührs-Brinker (Geschäfts-führerin Ambiro GmbH) Vordere Reihe: Dr. Cornelia Kammann (stell-vertretende Vorsitzende der Gesellschafterversammlung), Dr. Winfried Verburg (Vorsitzender der Gesellschafterversammlung) und Volker Vößing (Geschäftsführer Ambiro GmbH). Caritas / Nadin Kohlbrecher
Der Caritasverband für die Diözese Osnabrück e.V. hat seine Dienste und Einrichtungen im Bereich der Behindertenhilfe und Psychiatrie im Osnabrücker Raum in eine neue GmbH zusammengeführt. Das St. Maria-Elisabeth-Haus in Bad Laer sowie die drei Osnabrücker Einrichtungen St. Benno-Haus, Kardinal-von-Galen-Haus und der Sprachheilkindergarten & Kindergarten für Hörgeschädigte "Wörterkiste" sowie das Ambulant Betreute Wohnen (ABW) für Menschen mit Behinderung in Stadt und Landkreis Osnabrück haben sich unter dem Dach der neu gegründeten Caritas Ambiro GmbH zusammen geschlossen. Die GmbH hat ihren Sitz in Osnabrück. Bärbel Bührs-Brinker, Leiterin des St. Maria-Elisabeth Hauses, und Volker Vößing, Leiter des Ambulant Betreuten Wohnens für Menschen mit Behinderung, sind die beiden Geschäftsführer.
"Gemeinsam werden wir den gestiegenen Anforderungen in der Eingliederungshilfe besser gerecht", erläutert Bärbel Bührs-Brinker. Die UN-Behindertenrechtskonvention und das Bundesteilhabegesetz sind die beiden großen Aufgaben, die die fachliche Diskussion derzeit bestimmen. "Wir werden diese Themen künftig im Verbund bearbeiten, um bestmögliche Angebote für Menschen mit Beeinträchtigung zu schaffen", ergänzt Volker Vößing. "Die Personenzentrierung und die individuellen Assistenzbedarfe stehen verstärkt im Mittelpunkt. Die Caritas Ambiro GmbH setzt sich hier besonders für Menschen mit hohem Assistenzbedarf und ihrem Wunsch- und Wahlrecht ein" erklärt Bärbel Bührs-Brinker.
In der Caritas Ambiro GmbH sind derzeit etwa 240 Mitarbeiter beschäftigt und circa 180 Menschen werden in den Einrichtungen und Diensten betreut. "Für die Mitarbeitenden, die Betreuten und ihre Angehörigen wird es mit der neuen Organisationsstruktur keine gravierenden Änderungen geben. Mit der neu gegründeten Gesellschaft gestalten wir unsere Angebote zukunftsfähig", sagt Volker Vößing.
Die Abkürzung Ambiro steht für Assistenz für Menschen mit Behinderungen in der Region Osnabrück.